FZG Projekthaus Augsburg
Automobilindustrie, Maschinenbau, Mechatronik
-
Kurzinfo
-
- Forschung & Entwicklung
- Gründungsjahr 2005
- Beschäftigte (Standort): keine Angabe
- Umsatz: keine Angabe
-
Cluster Mechatronik & Automation
Produkte/Leistungen: Entwicklung und Technologietransfer aus der Forschung für Komponenten der mecha(tro)nischen Antriebstechnik: Zahnräder (Stirn-, Kegel-, Hypoid-, Schraub- und Schneckenräder), Synchronisierungen, Lamellenkupplungen, Wälzlager, elektromechanische Antriebe Schwerpunkte der Untersuchungen: Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Wärmehaushalt, EHD-/Tribokontakt, Dynamik/NVH, (NE-)Werkstoffe/Composites/Beschichtungen, Betriebsfestigkeit Transfer: Standard FZG-Tests, EDV-Anwendungen, Beratungen, Schadensanalysen, Seminare/Schulungen, Normung
Basisdaten
Unternehmen
FZG Projekthaus Augsburg
Straße
Am Technologiezentrum 5
PLZ / Ort
86159 Augsburg
Landkreis / Reg.-Bezirk
Reg.-Bez. Schwaben
Telefon
+49 821 809034-70
Telefax
+49 821 809034-79
Homepage
Sprachkompetenzen
Deutsch, Englisch
Ansprechpartner
Geschäftsführung: Herr Prof. Dr. Karsten Stahl
Forschung & Entwicklung: Herr Dr. Hermann Pflaum
Forschung & Entwicklung: Herr Thomas Schneider
Profil/Kompetenzen
Kernkompetenzen
Kernkompetenzen der FZG: Die drei Säulen der FZG sind die Lehre im Rahmen der Aktivitäten an der TUM, die Forschung sowie Dienstleistungen rund um die mechanische Antriebstechnik.
Querschnittskompetenz "Elektromechanische Antriebe": Neben dem Detailwissen über die gängigen Antriebsstrangkomponenten (Zahnräder, Schaltelemente und Wälzlager) ermöglicht ein tiefes Systemverständnis der FZG auch die Entwicklung ganzer Getriebe und Antriebssysteme. So wurde an der FZG beispielsweise der elektromechanische Antriebsstrang mit Torque-Vectoring-Funktionalität für das Elektrofahrzeug der TUM (Visio.M) entwickelt.
Querschnittskompetenz "Berechnungssoftware": Darüber hinaus werden die experimentellen Forschungsergebnisse in zahlreiche, eigens entwickelte Anwendungsprogramme zur Auslegung von Getriebekomponenten und -systemen eingepflegt.
Schlüssel- / Teilbranchen
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Mechatronik
Zertifizierungen
keine Angabe
Zielländer
Augsburg und Schwaben
Kooperationsangebote
Forschungsvorhaben: Diese Art der Kooperation bildet die Kernaktivität der FZG. Von der Antrag-stellung bis hin zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse verfügt die FZG über langjährige Erfahrung in der Durchführung mehrjähriger, öffentlich geförderter Forschungsvorhaben, oft in Kooperation mit Industriepartnern. F&E-Aufträge: Das FZG Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen - insbesondere aus Bayerisch-Schwaben - projektbezogene Unterstützung von Entwicklungsumfängen über Schadensanalysen bis hin zur Teilevermessung an. Messtechnik des FZG Projekthauses Augsburg: Im Rahmen der Regionalförderung „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ wurde eine umfangreiche messtechnische Ausstattung in Augsburg angeschafft. Diese umfasst unter anderem das hoch-auflösende optische 3D-Topographie-Messgerät Alicona InfiniteFocus G4 zur Analyse von Oberflächenstrukturen sowie eine Universal-3D-Koordinaten-Messmaschine.