Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHTInstitutsteil Sulzbach-Rosenberg

Energietechnik, Forst- und Holzwirtschaft, Neue Werkstoffe, Umwelttechnologie

  • Kurzinfo

    • Forschung & Entwicklung
  • Gründungsjahr 1990
  • 100 Beschäftigte (Standort)
  • Umsatz: 10 - <50 Mio. EUR

Produkte/Leistungen: Seit 1990 entwickelt Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg wirtschaftsnahe Konzepte, Verfahren und Anlagen zur Bereitstellung und zum Einsatz von Energie, Rohstoffen und Materialien. Im Rahmen des 2012 am Standort gegründeten Centrums für Energiespeicherung (CES) liegt der Fokus auf integrierten, dezentralen, Energiewandlungs- und Energiespeichersystemen. Themen sind unter anderen thermische und chemische Energiespeicher, Energieerzeugung aus Biomasse und Abfall, Rohstoffe, Werkstoffe und Oberflächen für die Energietechnik und Ressourcenmanagement.

Basisdaten

Unternehmen

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHTInstitutsteil Sulzbach-Rosenberg

Straße

An der Maxhütte 1

PLZ / Ort

92237 Sulzbach-Rosenberg

Landkreis / Reg.-Bezirk

Reg.-Bez. Oberpfalz

Telefon

+49 9661 8155-40

Telefax

keine Angabe

Sprachkompetenzen

Deutsch, Englisch

Ansprechpartner

Geschäftsführung: Herr Prof. Dr. Matthias Franke
Verkauf / Marketing: Herr Frederik Betsch
Verkauf / Marketing: Frau Christine Wolf

Profil/Kompetenzen

Kernkompetenzen

Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entwickelt Verfahren und Anlagen für die Konversion biogener Abfall- und Reststoffe zu nachhaltigen Kraftstoffen der nächsten Generation, Basischemikalien und Biokohlen; für das Recycling von Verbundmaterialien und Kunststoffen sowie für die Aufbereitung der Produkte aus Konversionsprozessen (z.B. Pyrolyseöle) für die chemische Industrie.
Im Bereich Bioenergie forscht das Institut an emissionsarmen Verbrennungs- und Feuerungstechnologien sowie an der Bereitstellung und Speicherung von klimaneutraler (Hochtemperatur-)Prozesswärme. Zudem verfügt es über Kompetenzen in Abfall- und Ressourcenstrategien sowie in der Ökobilanzierung (LCA).

Der Institutsteil Sulzbach-Rosenberg in der Metropolregion Nürnberg beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 11 Mio. €. Das Institut ist seit dem 1. Juli 2012 Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.

Schlüssel- / Teilbranchen

  • Energietechnik: Biokraftstoffe und Biomasse
  • Energietechnik: Verbrennungstechnik
  • Forst- und Holzwirtschaft: Holzenergie
  • Neue Werkstoffe: Technische Dienstleistungen für die Werkstofftechnologie
  • Umwelttechnologie: Recycling und Kreislaufwirtschaft
  • Umwelttechnologie: Regenerative Energien
  • Umwelttechnologie: Thermische Abfallverwertung und Verbrennung

NACE-Branchen

  • Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie 72.11

Zertifizierungen

keine Angabe

Zielmärkte

keine Angabe

Zielländer

keine Angabe

Kooperationsangebote

keine Angabe