Entscheider aus dem Ausland kommen nach Bayern und Sie können sich präsentieren.
Beschreibung:
GESCHÄFTSCHANCEN FÜR BAYRISCHE UNTERNEHMEN IN ASERBAIDSCHAN
Aserbaidschan hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, insbesondere dank seiner reichen Öl- und Gasvorkommen. Um die Abhängigkeit vom Energiesektor zu verringern, fördert die Regierung gezielt andere Branchen wie Landwirtschaft, IT und Tourismus. Der Agrarsektor bietet großes Potenzial durch fruchtbare Böden und eine lange agrarische Tradition. Auch der Tourismus wächst, mit steigenden Besucherzahlen in Baku und der vielfältigen Landschaft des Landes. Zur Verbesserung des Geschäftsklimas wurden Reformen umgesetzt, die laut Weltbank-Bericht „Doing Business“ insbesondere Unternehmensgründungen und Baugenehmigungen erleichtern. Dank seiner strategischen Lage zwischen Russland, dem Iran und dem Kaspischen Meer ist Aserbaidschan zudem ein bedeutender Handelsknotenpunkt zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten.
Die Brauindustrie in Aserbaidschan entwickelt sich dynamisch und bietet zunehmend Potenzial für internationale Kooperationen, insbesondere für bayerische Unternehmen mit ihrer jahrhundertelangen Brautradition und technologischen Kompetenz. Obwohl die Weinkultur historisch stark verankert ist, verzeichnet der Biermarkt seit rund fünf Jahrzehnten ein stetiges Wachstum. Mittlerweile gibt es über 25 Brauereien im Land, die mehr als 30 Biersorten anbieten. Ein Großteil des Marktes wird aktuell von wenigen Großbrauereien, allen voran Carlsberg Azerbaijan, dominiert, doch es entstehen vermehrt kleinere und mittelgroße Brauereien, die auf Qualität und Innovation setzen. Diese Entwicklung eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten für bayerische Anbieter, insbesondere im Bereich Brauereitechnik. Die Nachfrage nach moderner Ausrüstung ist hoch: Automatisierte Abfüll- und Verschließanlagen, Etikettier- und Verpackungstechnik sowie Lösungen für die Prozesssteuerung sind stark gefragt, um Qualität und Effizienz zu steigern.
Auch im Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement bietet sich Raum für bayerische Expertise. Aserbaidschanische Produzenten stehen zunehmend unter Druck, internationale Standards einzuhalten, sowohl im Hinblick auf Produktqualität als auch auf Nachhaltigkeit. Bayerische Unternehmen können hier mit innovativen Technologien, Beratung und Schulungen zur Qualitätskontrolle und nachhaltigen Produktion punkten. Ein weiteres spannendes Feld ist die Agrarwirtschaft. Da Aserbaidschan den heimischen Anbau von Braugerste und anderen Rohstoffen forciert, besteht ein wachsender Bedarf an Know-how in den Bereichen Anbautechnik, Düngemittelmanagement und Bodenanalytik. Bayerische Agrar- und Umwelttechnikanbieter können sich hier als Partner für eine langfristige Zusammenarbeit positionieren.
Darüber hinaus eröffnet die steigende Beliebtheit von Bier in der Gastronomie neue Wege für touristische Vermarktungskonzepte. Brauereitourismus, Veranstaltungen rund ums Bier sowie die Etablierung regionaler Bierkultur sind Felder, in denen Bayern als Vorbild dienen kann. Nicht zuletzt wächst auch der Markt für importiertes Bier – jährlich um rund 15 %. Deutschland zählt bereits zu den wichtigsten Lieferländern. Bayerische Brauereien können durch gezielte Exportstrategien und lokale Partnerschaften ihre Marktstellung weiter ausbauen.
ZIELGRUPPE IN BAYERN
Das Projekt richtet sich an bayerische Hersteller und Anbieter von Maschinen, Technologien sowie Dienstleistungen für die Brauindustrie, die ihre Geschäftsaktivitäten in Aserbaidschan aufbauen, stärken bzw. ausweiten wollen.
Folgende Bereiche sind in Aserbaidschan besonders gefragt:
- Produktions-, Abfüll- und Verschließanlagen
- Hopfenanbau (Management, Düngung, Bodenanalyse)
- Malzherstellung
- Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
- Touristische Vermarktungskonzepte
ZIELGRUPPE AUS ASERBAIDSCHAN
Die aserbaidschanische Delegation umfasst:
- ca. 15 Entscheidungsträger der Brauindustrie
- Abnehmer/ Importeure von Maschinen, Technologien und Lösungen für die genannten Branchen
- Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, die an Kooperationen und Geschäften sowie am Austausch mit bayerischen Unternehmen interessiert sind
* Eine Liste der teilnehmenden aserbaidschanischen Unternehmen wird zeitnah veröffentlicht und mitgeteilt.
ABLAUF DER VERANSTALTUNG UND WEITERE DETAILS
- Individuell gestalteter Unternehmensbesuch in Ihrem Unternehmen bzw. eine Referenzbesichtigung
- Kooperationsveranstaltung mit Hausmesse (kleiner Messestand* und Kurzpräsentation) und B2B-Gesprächen
- Einzelgespräche mit ausgewählten Gästen
- Sprache: Englisch
- KOSTENFREIE Teilnahme für bayrische Unternehmen!
*Bayerische Unternehmen müssen für den Messestand nichts aufbauen oder bezahlen. Sie bringen lediglich Marketingmaterialien und ein Demonstrationsprodukt sowie bei Bedarf ein Firmen-Roll-Up mit.
Ihre Vorteile:
Nutzen Sie dieses Projekt als Marketing- und Vertriebsunterstützung und zeigen Sie, was Ihre Produkte und Dienstleistungen so einzigartig macht.
Das Erfolgsrezept von „Bayern – Fit for Partnership“ ist einfach: Bayerische Unternehmen zeigen ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum und können damit wertvolle Kontakte zu internationalen Entscheidungsträgern herstellen. Die Beteiligung erfolgt für bayerische Unternehmen kostenlos, in diesem Fall in Form von Präsentationen oder kurzen Gesprächen. Sie können aktiv an der Programmgestaltung mitwirken. Um die technische Organisation und Moderation durch erfahrene Partner kümmern wir uns!
„Bayern - Fit for Partnership“ ist ein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiertes und finanziertes internationales Weiterbildungsprogramm. Organisatorisch betreut wird es durch Bayern International, ein Tochterunternehmen des Freistaats Bayern.
Weitere Informationen zu „Bayern - Fit for Partnership“
Veranstalter:
- BAYERN INTERNATIONAL
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- COMMIT Project Partners GmbH