Entscheider aus dem Ausland kommen nach Bayern und Sie können sich präsentieren.
Beschreibung:
Ägyptens Bevölkerungswachstum führt zu einem Anstieg der Lebensmittelnachfrage. Die Bevölkerung von derzeit 100 Mio. Einwohnern wächst jährlich um circa 2%. Der private Verbrauch hat in 2019 real um 5,6 % zugelegt. Damit ist Ägypten der größte Verbrauchermarkt und die am weitesten diversifizierte Volkswirtschaft der arabischen Welt. Die Landwirtschaft hat für Ägypten in punkto Ernährungssicherung, Arbeitsplätze und Exportchancen eine hohe Bedeutung. Die Nahrungsmittelverkäufe im Einzelhandel sollen in 2020 auf 98 Milliarden US$ zunehmen. Obwohl der traditionelle Handel nach wie vor eine hohe Bedeutung hat, steigt die Nachfrage nach verarbeiteten und abgepackten Lebensmitteln. Zudem bietet die zunehmende Verbreitung des organisierten Einzelhandels und großer Einkaufszentren Absatzchancen für verarbeitete Nahrungsmittel.
Die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren dürfte in Ägypten weiterhin gute Wachstumsaussichten haben. Lokale und internationale Branchenunternehmen bauen ihre Präsenz in Ägypten aus. Sowohl der große Binnenmarkt als auch Exportmöglichkeiten wecken Interessen. Dafür müssen auch in Ägypten vermehrt hohe Standards eingehalten und Waren konkurrenzfähig verpackt werden. Investitionen in Logistik und Verpackung, Labors, Qualitätskontrolle, Kühlung und Fleischverarbeitungsmaschinen sind darum wichtige Maßnahmen.
2018 importierte Ägypten Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen für rund 222,5 Millionen US$. Dies ist zwar nur ein leichter Anstieg um 9,5 Millionen US$ gegenüber dem Vorjahr. Jedoch ist der Anteil deutscher Einfuhren stärker gewachsen. Diese erreichten 2018 einen Betrag in Höhe von 63,6 Millionen US$, während sie im Jahr zuvor bei 44,6 Millionen US$ lagen. Mit der Größe und dem Wachstum des ägyptischen Markts für Lebensmittel und Getränke korrespondiert ein gegenwärtiger und künftig steigender Bedarf an Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen. Einen Großteil dieser Maschinen beziehen ägyptische Betriebe aus dem Ausland. Insbesondere diejenigen, die Nahrungsmittel exportieren, legen Wert auf moderne Maschinen. Aufgrund ihrer Deviseneinnahmen sind diese Unternehmen auch in der Lage, sich ausländische Maschinen zu leisten.
Pro Jahr berichten ägyptische Medien über etwa 30 bis 40 Investitionsprojekte oder -pläne von Nahrungsmittelherstellern. Darunter befinden sich größere Vorhaben wie der Bau ganzer Fabriken, aber auch die Anschaffung zusätzlicher Produktionslinien oder die Erneuerung von Anlagen.
Die Konkurrenz zwischen importierten Lebensmitteln und lokal produzierten ist in Ägypten stark. Bei Hühnerfleisch wird 90% des Bedarfs aus inländischen Quellen gedeckt, gegenüber 60% bei rotem Fleisch.
Themen:
Das Projekt richtet sich an bayerische Hersteller von Maschinen und Anlagen sowie Ausrüstungen und Dienstleister der Fleischbranche. Nach dem derzeitigen Informationsstand sind insbesondere die folgenden Teilsektoren für das Projekt und die Anforderungen an die zukünftige Entwicklung in Ägypten relevant:
1. Hersteller von Prozesstechnologien, Automatisierungs- und Handhabungstechnik
• Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungstechnik
• Kühltechnik, Transport- und Lagertechnik
• Verpackungstechnik
2. Einrichtungen, Zubehör und Werkzeuge für die Schlachtung und Verarbeitung
3. Gewürze, Hilfsmittel für Fleisch- und Wurstwarenproduktion
4. Reinigung, Betriebshygiene und Arbeitssicherheit
5. Labor- und Messgeräte
6. Beratung, Planung und Projektierung
7. Dienstleistungsunternehmen im Bereich Qualitätsmanagement
8. EDV Erfassungssysteme und IT-Lösungen
Ihre Vorteile:
Nutzen Sie dieses Projekt als Marketing- und Vertriebsunterstützung und zeigen Sie, was Ihre Produkte und Dienstleistungen so einzigartig macht.
Veranstalter:
- BAYERN INTERNATIONAL
- Durchführungsgesellschaft: em&s GmbH