Recap: Smart City-Delegationsbesuch aus Ägypten
28.10.2025
Vom 12. bis 16. Oktober 2025 begrüßte Bayern eine hochkarätige Delegation aus Ägypten mit insgesamt 16 Teilnehmenden. Unter der Leitung der bayerischen Repräsentantin in Ägypten standen Fachbesuche und Netzwerktreffen rund um die Themen Smart Building, Smart Mobility und nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus. Die Delegation setzte sich aus Projektentwicklern, großen Baufirmen, Vertretern des ägyptischen Ministry of Housing sowie UN-Habitat zusammen.
Hintergrund des Besuchs sind ambitionierte Stadtentwicklungsprojekte wie die Neue Verwaltungshauptstadt, New Alamein, New Mansoura und East Port Said, die den Wandel Ägyptens hin zu intelligenten, vernetzten Städten exemplarisch verkörpern. Viele ägyptische Unternehmen sind bereits in den Bereichen Energieversorgung, öffentliche Digitalisierung, Gebäudeautomation und nachhaltige Infrastruktur aktiv – und suchen gezielt nach Technologien und Partnerschaften aus Bayern.
Das Programm startete am 13. Oktober mit einer Netzwerkveranstaltung in der Handwerkskammer für München und Oberbayern, bei der über 60 Gäste zusammenkamen. Zahlreiche bayerische Unternehmen präsentierten sich in Pitches und knüpften erste Kontakte.
An den Folgetagen folgte ein intensives Besuchsprogramm:
Im Munich Urban Colab stellte BEFIVE von UnternehmerTUM seine Innovationsplattform vor. Die Start-ups VePa (vertikales Parken) und Conxai (KI im Bauwesen) präsentierten ihre Lösungen. Auf Wunsch der Delegation wurden zudem Garderos (Smart Grid-Router) sowie Yunex (intelligente Transportsysteme) besucht.
Ein weiterer Höhepunkt war der Austausch mit bayerischen Behörden und Verbänden wie dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, der Bayerischen Architektenkammer, Bayern Innovativ, der Messe München und dem Bayerischen Bauindustrieverband. Im Anschluss informierten sich die Gäste bei der Stadt München über deren Smart City Strategie (u.a. STEP, ASCEND, Neuperlach) und besichtigten das neue Stadtquartier Freiham.
Es standen Besuche bei Siemens, der CADFEM Group, dem Start-up Ottobahn – mit Probefahrt in der Gondel –, dem Konzeptbüro Urban Standards sowie bei IABG in Taufkirchen und dem Mobility Innovation Campus in Ottobrunn auf dem Programm. Ebenso waren aus dem CADFEM Firmenverbund die Partner INYO Mobility (“Smart Mobility: Autonomous Vehicles for Local and Urban Transport“), BCE Dynamics (“Smart Building: Improving Building Performance with Simulation & AI“) und Virtual City Systems („Urban Digital Twins Based on Semantic 3D City Models”) beteiligt.
Christoph Müller, Geschäftsführer der CADFEM Group zeigte sich begeistert:
„Wir freuen uns, dass wir Teil der Bayern-Reise der Ägyptischen Delegation sein durften und bedanken uns bei Bayern International. Die Fragen und Diskussionen zur Simulation vor allem von Hochwasserschutz und Hitzeinseln in dicht besiedelten Gebieten haben gezeigt, dass in großen Städten wie zum Beispiel Kairo oder auch beim Bau ganz neuer Städte die Simulation in der Planungsphase eine große Rolle spielen kann.“
Fazit: Der Delegationsbesuch bot ein vielseitiges und praxisnahes Programm, das zentrale Aspekte intelligenter Stadtentwicklung aufgriff. Bayerische Unternehmen und Institutionen erhielten wertvolle Einblicke in laufende Stadtentwicklungsprojekte in Ägypten – und die ägyptischen Teilnehmenden nahmen zahlreiche Impulse und potenzielle Partnerschaften mit nach Hause.
Erfahren Sie hier mehr über die Delegationsbesuche von Bayern International.
Kontakt:
Clarissa Roth
croth@bayern-international.de