Exportgeschäft Südostasien: Unternehmerreise nach Malaysia und Singapur im Herbst 2017

08.05.2017

Das Bayerische Wirtschaftsministerium organisiert in Zusammenarbeit mit Bayern International vom 30. September bis 6. Oktober 2017 eine Unternehmerreise in die ASEAN Staaten Malaysia und Singapur. Stationen der Reise sind Kuala Lumpur und Singapur.

Die ASEAN-Staaten sind eine der wachstumsstärksten Regionen weltweit. Mit der Schaffung der „ASEAN Economic Community“ hat die Region weiter an Attraktivität gewonnen. Ein gemeinsamer Binnenmarkt mit zollfreiem Warenverkehr, freiem Fluss von Dienstleistungen, Kapital, Investitionen und Arbeitskräften eröffnet auch bayerischen mittelständischen Unternehmen neue Geschäftschancen. Am 10. März 2017 haben die EU und die Vereinigung der südostasiatischen Nationen (ASEAN) Gespräche über ein Freihandelsabkommen aufgenommen.

Malaysia hat sich erfolgreich vom Rohstofflieferanten zum diversifizierten Industriestandort mit einem mittleren Einkommensdurchschnitt entwickelt. Langfristiges Ziel ist, dass Malaysia bis zum Jahre 2020 in die Riege der „High Income Countries“ aufsteigt. Deutschland ist Malaysias wichtigster Handelspartner innerhalb der EU. Über 350 deutsche Unternehmen sind in Malaysia direkt vertreten. Das Economic Transformation Program (ETP) der Regierung soll in den nächsten fünf Jahren 3 Mio zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und 440 Mrd. USD an Neuinvestitionen bringen. Das wirtschaftliche Wachstum Malaysias soll auch durch sogenannte regionale Entwicklungskorridore vorangetrieben werden, um die lokale Wirtschaft gezielter zu fördern und bestehende Ungleichgewichte zwischen den Regionen zu vermindern. Malaysia ist eine wichtige Handelsnation mit Schwerpunkten bei elektronischen Gütern, so z.B. als weltweit exportierender Mikrochip- und Solarzellenhersteller. Einen weiteren bedeutenden Wirtschaftssektor stellt der Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur dar. Das Handelsvolumen Bayerns mit Malaysia belief sich im Jahr 2016 auf  2,92 Mrd. €.        

Singapur ist wichtigster Wirtschaftspartner Deutschlands in der ASEAN-Region. Zurzeit sind ca. 1.500 deutsche Firmen in Singapur registriert. Angesichts enger wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Beziehungen kooperiert Singapur mit Deutschland insbesondere im Bereich der Dualen Berufsausbildung. Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche des Landes sind ölverarbeitende/ chemische Industrie, Elektronikindustrie, Maschinen und Ausrüstungsgegenstände (insbesondere für den Ölbohrbereich), Schiffsreparatur und zunehmend Biotechnologie/Pharmazie. In einigen Dienstleistungs-bereichen ist Singapur Drehscheibe in der Region (Transport/Logistik, Finanzen). Weitere Bereiche, wie z.B. Bildung, Medien, Gesundheit und Rechtsschutz (Schutz geistigen Eigentums, Schiedsgerichtswesen) sollen weiter ausgebaut werden. Auf internationaler Ebene möchte Singapur Vorreiter in ausgewählten Spitzentechnologien werden (Halbleiter, IT, Bio- und Gentechnologie). Das Handelsvolumen Bayerns mit Singapur belief sich im Jahr 2016 auf 2,05 Mrd. €.  

Unsere Unternehmereise richtet sich vor allem an Geschäftsführer von Unternehmen aus den Märkten Elektronische Güter, Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur, Transport, Green Technologies, Gesundheitswirtschaft und chemische Industrie.  Ziel unserer Reise ist es die beiden Zielmärkte zu erkunden, von den Erfahrungen dort bereits tätiger Unternehmen zu lernen und durch Gespräche mit Entscheidungsträgern aus Staat, Wirtschaft und Unternehmensverbänden Möglichkeiten zum Aufbau und Intensivierung bilateraler Wirtschaftsbeziehungen zu eruieren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?  Dann bitten wir Sie uns dies schriftlich (mit vollständiger Angabe der Adresse, der Position im Unternehmen und evtl. Unternehmenszielen) oder <link https: www.bayern-international.de veranstaltungen-messen delegationsreise-des-bayerischen-wirtschaftsministeriums-nach-malaysia-und-singapur-2017 external-link-new-window> hier  bis spätestens 30. Juni 2017 mitzuteilen. Sie werden im Anschluss zur Teilnahme eingeladen und erhalten nähere Informationen zur Reise.

Aufgrund des begrenzten Platzangebots behält sich das Bayerische Wirtschaftsministerium eine Auswahl der Teilnehmer vor, bei der auch der Zeitpunkt des Eingangs der Interessensbekundung, die Branchenzugehörigkeit sowie konkrete Anliegen berücksichtigt werden.

Für organisatorisch/technische Fragen wenden Sie sich bitte an:

Catrin Grebner
Bayern International 
Tel.: 089 660566-204
Fax: 089 660566-150
E-Mail: <link>CGrebner@bayern-international.de 

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen darüber hinaus zur Verfügung:

Hans-Jürgen Radmacher
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien,
Energie und Technologie
Tel.: 089 2162-2434
Fax: 089 2162-3434
E-Mail: <link>Hans-Juergen.Radmacher@stmwi.bayern.de 

zur Übersicht