Alles nur Käse? Bayerische Technologiehersteller treffen georgische Molkereibetriebe
28.07.2025
Georgien gehört zu den ältesten Käsekulturen der Welt. Die geografische, klimatische und kulturelle Vielfalt Georgiens hat zur Entstehung von über 60 unterschiedlichen Käsesorten geführt – jede mit eigener Geschichte, Herstellungsmethode und regionalem Charakter. Der Investitionsbedarf in der georgischen Molkereiindustrie ist hoch. Daher nutzte eine georgische Delegation Anfang des Monats einen Delegationsbesuch, um sich direkt mit bayerischen Unternehmen aus Maschinenbau, Prozesstechnik und Molkereiwirtschaft auszutauschen.
Die Delegation aus Georgien tourte Anfang Juli im Rahmen von „Bayern – Fit for Partnership“ (BFP) durch das Allgäu. Eine Woche lang standen u.a. Verpackungs- und Prozesstechniken, hygienische Böden, Kartonagen und Dampfreiniger im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs zwischen 22 Fach- und Führungskräften aus Georgien sowie 25 bayerischen Unternehmen bei Betriebsbesichtigungen, Kooperationsgesprächen und einer Hausmesse.
Der Besuch der georgischen Delegation zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse an bayerischer Technologie ist. Besonders gefragt waren Lösungen rund um die Käseherstellung. Während bisher vor allem Technik aus den Niederlanden, Italien und der Türkei in Georgien zum Einsatz kommt, denkt man nun um und schaut nach Bayern.
Bayerische Unternehmen überzeugen
Die beam GmbH, ein Anbieter von Reinigungssystemen aus Altenstadt, macht sich bereits im August auf den Weg nach Georgien. Viele georgische Gäste sind zudem bereits mit lokalen Vertretungen bayerischer Firmen in Kontakt.
Kultureller Brückenschlag in Kempten
Neben dem Fachprogramm kam das bayerische Rahmenprogramm ebenso gut an: In Kempten erwartete die Gäste ein stimmungsvoller Abend mit den Buchenberger Büchlbläsern in Tracht samt Alphornkonzert. Käse- und Gewürz-Sommelière Jutta Jung präsentierte bayerische Käsespezialitäten – ein kulinarisches Highlight des Besuchs.
Positive Medienresonanz
Der Delegationsbesuch fand auch in der Presse seine Stimme: Die Allgäuer Zeitung, die Mittelbayerischen Zeitung sowie Allgäu HIT Radio berichteten ausführlich über den Besuch.
Starke Signale für die bayerische Zulieferindustrie
Die Woche war ein voller Erfolg: Besucht wurden unter anderem Betriebe in Freising, Egg an der Günz, Kempten, Wolfertschwenden, Neutraubling und München.
„Der Besuch der georgischen Delegation war für uns äußerst bereichernd – insbesondere der Austausch mit Fachleuten und Entscheidern aus der Produktion. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die nächsten Schritte für zukunftsweisende Planungen anzugehen“, so Robert Schebesta, Senior Consultant Foodfab GmbH.
Der Wunsch nach einem Gegenbesuch in Georgien ist groß – und könnte der nächste Schritt für bayerische Unternehmen sein, um auf einem vielversprechenden neuen Markt Fuß zu fassen.
Projektleiterin Sophia Gutekunst von Bayern International ist überzeugt: „Der Delegationsbesuch aus Georgien zeigt erneut, wie wichtig die Formate sind, die unser Programm ‚Bayern – Fit for Partnership‘ bietet. Der direkte Austausch mit internationalen Geschäftspartnern und -partnerinnen stärkt den bayerischen Mittelstand – und damit das Rückgrat unserer Wirtschaft.“
Bayern — Fit for Partnership“ ist ein internationales Fort- und Weiterbildungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zur Exportförderung und wird von Bayern International initiiert – einer Tochtergesellschaft des Freistaats Bayern. Der georgische Delegationsbesuch in Bayern wurde in Zusammenarbeit mit Herbertz Dairy Food Service und der Deutschen Wirtschaftsvereinigung in Georgien organisiert.
Ihr Kontakt:
Sophia Gutekunst
Bayern International
sgutekunst@bayern-international.de
Fotos: Martina Kempf