Technische Universität München - Fakultät für Informatik - Informatik 4 - Lehrstuhl für Software und Systems Engineering

Informations- und Kommunikationstechnologie

  • Kurzinfo

  • Gründungsjahr keine Angabe
  • Beschäftigte (Standort): keine Angabe
  • Umsatz: keine Angabe

Produkte/Leistungen: Lehrstuhl für Software und Systems Engineering Unsere Mission sind sichere zertifizierbare Informatiksysteme. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Software Engineering mit Konzentration auf Qualität; auf die Schnittstelle von Informations- und Funktionssicherheit: Ansätze, Technik, Methoden, Werkzeuge. Aktuell umfassen unsere zentralen Arbeitsgebiete insbesondere das Testen, unterschiedliche Aspekte der Informationssicherheit, Software-Wartung und Kausalitätsanalysen / Verantwortlichkeit.

Basisdaten

Unternehmen

Technische Universität München - Fakultät für Informatik - Informatik 4 - Lehrstuhl für Software und Systems Engineering

Straße

Boltzmannstr. 3

PLZ / Ort

85748 Garching

Landkreis / Reg.-Bezirk

Reg.-Bez. Oberbayern

Telefon

Sprachkompetenzen

Deutsch, Englisch

Profil/Kompetenzen

Kernkompetenzen

Kompetenzzentren
Architecture & Services ( Beschreibungstechniken Entwicklungsprozesse für große Software Systeme).
Modelbased Development ( Formal fundierte und integrierte modellbasierte Entwicklung.
Produktdatenmodellierung (Modellierung von Produktdaten. )
Embedded Systems (Design, Beschreibung, Analyse und Simulation von Kontrollsoftware für technische Prozesse).
Development Processes ( Entwicklung von Metamodellen, Projektanagement, Process Patterns, Maturity Models, Werkzeuge zur Projektunterstützung)
Context Aware Systems (Spezifikation und Entwicklung kontextsensitiver Systeme)
Requirements Engineering (Systematische Analyse, Abstimmung und Spezifikation von Anforderungen in den Spezifikationsdokumenten der Systementwicklung).
Software Maintenance (Wartung und Weiterentwicklung vorhandener Software).
Specification & Verification & Testing (Formale Spezifikation, Testen und Verifikation von softwareintensiven Systemen).
Tool Support ( Werkzeugentwicklung am Lehrstuhl)
Model-Based Systems & Qualitative Reasoning (Problemlösen auf Basis von Verhaltensmodellen physikalischer oder Software-Systeme.
Softwarequalität (Spezifikation und Analyse der Qualität von Softwaresystemen)

Schlüssel- / Teilbranchen

  • Informations- und Kommunikationstechnologie

Zertifizierungen

keine Angabe

Zielländer

keine Angabe

Kooperationsangebote

keine Angabe