Informationspflicht gemäß Artikel 13 DSGVO
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bayern International - Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH sowie die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren. Dabei möchten wir Ihnen zunächst unter der Rubrik „Allgemeine Hinweise“ Informationen bereitstellen, die für sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge der Bayern International – Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH gelten. Unter der Rubrik „Spezielle Datenverarbeitungen“ finden Sie sodann nähere Hinweise zu ausgewählten Datenverarbeitungen.
Dritte wie z.B. Online-Plattformen wie facebook oder YouTube, auf die in unseren Websites verlinkt wird, können ebenfalls Informationen erheben, nutzen oder weitergeben. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste und wir können keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Dritten Informationen, die sie erheben, möglicherweise nutzen.
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Bayern International
Bayerische Gesellschaft für
Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
Landsberger Straße 300
80687 München
Telefon: 089 660566-0
Telefax: 089 660566-150
Internet: www.bayern-international.de
Email: info@bayern-international.de
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
Herr Andreas Bornhagen
ComFor-IT oHG
Bahnhofstraße 6
84405 Dorfen
datenschutz@bayern-international.de und datenschutz@invest-in-bavaria.de
1.2 Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten:
- Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Namenszusätze, Funktionen, ggf. Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Anschrift; Telefonnummer Festnetz und Mobil, E-Mail-Adresse und Links zu Xing, Linkedin und Facebook)
- Soweit Sie uns für die Teilnahme z.B. an einer Unternehmer- oder Delegationsreise oder an einem Firmengemeinschaftsstand oder einer KonferenzPlus Maßnahme im Ausland weitere personenbezogene Daten geben (z.B. Passdaten), verwenden wir diese ausschließlich für diese Reise oder Messe.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen einer Kontaktaufnahme erhoben. Zum Teil erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Messekataloge, Teilnehmerlisten von Veranstaltungen, gezielte Kontaktsuche mit Hilfe z.B. der Bayerischen Auslands-Repräsentanzen und von Technologie-Netzwerken im In- und Ausland).
Bei der Übergabe Ihrer Visitenkarte gehen wir davon aus, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, um Sie über unsere Leistungen zu informieren. Wir legen hier den Art. 7 DS-GVO (Bedingungen für die Einwilligung) zugrunde und betrachten die Übergabe als eindeutig bestätigende Handlung gemäß Erwägungsgrund 32 der DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung im Nachgang jederzeit, ohne Angabe von Gründen, mit Wirkung in die Zukunft widerrufen.
1.3 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Datenverarbeitung dient der Außenwirtschaftsförderung und Investorenwerbung. Dazu zählen insbesondere
- die Organisation bayerischer Beteiligungen an Messen und Ausstellungen sowie eigener bayerischer Veranstaltungen einschließlich technischer Symposien im Rahmen des bayerischen Messebeteiligungsprogramms,
- die Organisation von Kooperationsbörsen im In- und Ausland in Zusammenarbeit mit Kammern und Verbänden sowie die Förderung von Unternehmenskooperationen vor Ort,
- die Organisation von Besuchen ausländischer Wirtschaftsdelegationen in Bayern sowie bayerischer Wirtschaftsdelegationen im Ausland,
- die Standortwerbung für Bayern,
- die Unterstützung von in- und ausländischen Unternehmen bei der Gründung und Standortentwicklung in Bayern und
- die Organisation und Abwicklung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen zum Nutzen für die bayerische Exportwirtschaft.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt
- soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, den Sie mit uns abgeschlossen haben, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO;
- soweit wir im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung und Investorenwerbung öffentliche Aufgaben wahrnehmen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO;
Datennutzung zu werblichen Zwecken: Wenn Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben, gehen wir davon aus, dass Sie grundsätzlich Interesse an unseren Dienstleistungen haben. Daher werden Ihre Daten von uns verarbeitet, um Ihnen entsprechende Angebote per Brief und E-Mail zuzusenden oder telefonisch darüber zu informieren. Der Verwendung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann jederzeit widersprochen werden.
1.4 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir prüfen und aktualisieren regelmäßig unsere Datenbestände. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir löschen Ihre Daten auch immer dann, wenn Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen, es sei denn, wir sind aufgrund rechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet.
1.5 Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der Bayern International – Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH erhalten die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Aufgaben von Bayern International benötigen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben externer Dienstleister, z.B. Messedurchführungsgesellschaften, Marketing- und Eventagenturen, Reisebüros und Verlage. Zum Zwecke der Zusendung von Informationen, Einladungen und Newslettern an Sie beauftragen wir Dienstleister mit der weisungsgebundenen Datenverarbeitung. Diese verpflichten wir zum gesetzeskonformen Schutz Ihrer Daten.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Wir weisen darauf hin, dass wir eine öffentliche Stelle gemäß Art. 1 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) sind, so dass die Regelungen zur Übermittlung personenbezogener Daten nach Art. 5 BayDSG anzuwenden sind. Dementsprechend können Ihre Daten z. B. an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung von dessen Aufgaben im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung und Investorenwerbung erforderlich ist.
Zur Übermittlung von Daten ins Ausland siehe Nr. 1.8.
1.6 Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 bis 22 DS-GVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu.
- Recht auf Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO): Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO, ist diese für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung wird dadurch nicht berührt.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Wenn Sie Widerruf einlegen oder ein anderes der o.g. Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Bayern International –
Bayerische Gesellschaft für
Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
Landsberger Straße 300
80687 München
Email: datenschutz@bayern-international.de oder datenschutz@invest-in-bavaria.de
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den o.g. Kontaktdaten erreichen.
1.7 Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktmöglichkeiten siehe oben) oder an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstr. 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
1.8 Werden Ihre Daten ins Ausland, u. a. in ein Drittland übermittelt?
Wir arbeiten mit Partnern im Ausland zusammen, die uns bei der Durchführung unserer Aufgaben unterstützen (z.B. Auslandshandelskammern, Bayerische Auslandsrepräsentanzen, Reisebüros; vgl. dazu auch Nr. 1.5.). Soweit es für die Durchführung erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ins Ausland, auch in Drittländer.
1.9 Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten werden Sie von uns allerdings keine Informationen, Einladungen etc. mehr erhalten.
1.10 Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
2 Spezielle Datenverarbeitungen
2.1 Internetangebot der Bayern International – Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
2.1.1 Cookies
Die Internetseiten der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
2.1.2 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
2.1.3 Nutzung der Datenbanken und Anwendungen
Auf der Internetseite der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, verschiedene Datenbanken und Dienste unseres Unternehmens zu nutzen. Welche personenbezogenen Daten bei der Verwendung des jeweiligen Diensts bzw. der jeweiligen Datenbank im Detail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus den dazu verwendeten Eingabemasken.
- Veranstaltungsdatenbank
Die in den Formularen „Registrierung“, „Interesse?“ und „Interesse an weiteren Veranstaltungen?“ gemachten Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Registrierung bzw. Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. - Reise.Net
Die im Benutzerprofil eingegebenen Daten werden ausschließlich zum automatischen Ausfüllen der entsprechenden Formularfelder sowie gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme verwendet.
Die Angaben in den Formularen zur Reiseanmeldung, -buchung und Eintragung in die Delegationsbroschüre werden gegebenenfalls an den mit der Durchführung betrauten Dienstleister weitergegeben. - Extra.Net
Die im Benutzerprofil hinterlegten Daten werden ausschließlich zum Login sowie für den Fall von Rückfragen verwendet. - Events.BY
Die in den Anmeldungsformularen gemachten Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. - Key-to-Bavaria-Datenbank
Die im Rahmen der Key-to-Bavaria-Datenbank erfassten Namen der Geschäftsführer der Unternehmen und Institutionen erscheinen öffentlich auf der Detailseite des Eintrags. Ausgenommen sind von der Veröffentlichung ausgeschlossene Einträge.
Die Kontaktdaten der eingetragenen Kontaktperson und die angegebene Unternehmens-E-Mail-Adresse dienen zudem zur anlassbezogenen Information über Aktivitäten, Serviceleistungen, Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten, für Hinweise zur Datenpflege und zu Erweiterungen der Datenbank sowie zur Verwaltung des Datenbankeintrags über die Key-to-Bavaria-Anwendung: www.bayern-international.de/firmendatenbank/eintrag-aendern-loeschen/ - Publikationen
Die im Bestellformular angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung von Bestellung und Versand sowie für den Fall von Rückfragen verwendet.
2.1.4 Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
2.1.5 Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH automatisch als Widerruf.
2.1.6 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser „Do Not Track“ einstellen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.